Unsere Ziele im Überblick
- Entlastung des Kindes/Jugendlichen und seiner Herkunftsfamilie, um neue Entwicklungen zu ermöglichen
- Erhalt/Aufbau der Eltern-Kind-Beziehung: Unterstützung der Beziehungsgestaltung zwischen Kind/Jugendlichen und Herkunftsfamilie
- Förderung einer altersgemäßen und ganzheitliche Entwicklung des Kindes/Jugendlichen
- Schaffung eines strukturierten Alltags
- Stärkung der eigenen Ressourcen des Kindes/Jugendlichen
- Ausbau sozialer Kompetenzen
- Entwicklung und Förderung von Selbstsicherheit, Selbstwertgefühl und einer stabilen, altersgemäßen Persönlichkeitsstruktur
- Aufarbeitung von Vergangenheitsproblemen und Erlernen problemlösenden Verhaltens
- Entwicklung und Förderung von Selbständigkeit und Aufbau realistischer Perspektiven
- Aufbau emotionaler Stabilität und Berührungsfähigkeit, Annehmen und Verarbeitung eigener Gefühle
- Aufbau einer tragfähigen, Halt und Sicherheit gebenden Beziehung zwischen Betreuer und Kind/Jugendlichen
- Entwicklung lebenspraktischer Fähigkeiten
- erfolgreiche schulische Entwicklung, Förderung, Lernunterstützung und Leistungsverbesserung
Platzkapazität
7 Kinder und Jugendliche im Alter von 6-16 Jahren.
Bei Bedarf und auf Wunsch kann im Anschluss der Hilfe innerhalb des Hauses in das Betreute Jugendwohnen gewechselt werden. Die „gewohnte Umgebung“, d. h. Sozialraum und bestehende Beziehungen könnten so erhalten bleiben, während der Jugendliche auf eine eigenständige Lebensführung vorbereitet werden kann.