Überblick

  • Entlastung des Jugendlichen und seiner Herkunftsfamilie
  • Die Förderung einer altersgemäßen und ganzheitliche Entwicklung des Jugendlichen
  • Herausfinden von Lebenszielen und gemeinsame Arbeit an deren Umsetzung
  • Schaffung eines strukturierten Alltags
  • Stärkung der eigenen Ressourcen des Jugendlichen
  • Unterstützung bei der Ausprägung einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit
  • Schulung des Problembewusstseins und Hilfe bei der Entwicklung angemessener Verhaltensweisen zur Bewältigung
  • Förderung von Kooperationsfähigkeit, Solidarität, Sensibilität und Kritikfähigkeit
  • Hilfe beim Aufbau von tragfähigen Beziehungen
  • Entwicklung lebenspraktischer Fähigkeiten (Haushaltsführung, Finanzplanung, Zubereiten von Speisen, Wäschepflege, Einkauf, Wohnungsreinigung)
  • erfolgreiche (Wieder)-Aufnahme einer schulischen oder beruflichen Ausbildung, Schaffung von beruflichen oder schulischen Perspektiven, deren Realisierung und fortwährende Unterstützung
  • Klärung der Beziehungsgestaltung zwischen Jugendlichen und Herkunftsfamilie unter Einbeziehung der Eltern/Sorgeberechtigten
  • Aufklärung und Unterstützung in den Bereichen von Drogen, Sexualität und Gesundheit
  • Sinnvolle Freizeitgestaltung (z. B. Billard, Kegeln, Bowling und Volleyball)    
  • Unterstützung bei dem Übergang in einen eigenen Wohnraum, Hilfe bei der Wohnungssuche, der formalen Abwicklung, Antragsstellungen bei den zuständigen Ämtern, Unterstützung bei der Wohnungseinrichtung u. v. m.
  • Nachbetreuung im eigenen Wohnraum

 

Platzkapazität

9 Jugendliche im Alter von 16-21 Jahren

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.